Aktuelles
Knapp an der Bronzemedaille vorbei
(18.08.2025)
Eine Woche nach den Deutschen Meisterschaften im Seniorbereich, gingen auf der Olympiaanlage in München die Junioren und U21-Voltigierer an den Start (14.-17. August 2025). Für Rheinland-Pfalz waren die Chancen auf eine Medaille beim Junior-Einzelvoltigieren besonders hoch. Lara Veth aus Schwegenheim hat sich in der Vergangenheit schon mehrfach an die Spitze herangetastet. Auch auf internationalem Parket hat sich die Südpfälzerin mit Longenführerin Jacqueline Kappis bereits bewährt. In dieser Saison voltigiert sie auf Wallach Icarus, musste sich erst auf ihren neuen vierbeinigen Partner einstellen, hat sich aber von Saisonbeginn an kontinuierlich gesteigert. Nach drei hochkarätigen Wertungsprüfungen mit einem Pflicht- und zwei Kürdurchgängen, verfehlte Veth nur um wenige Tausendstel den Sprung aufs Treppchen.
Alle Junior-Damen im Finale
Eine weitere, hoffnungsvolle Nachricht kam aus Herxheim – das junge Talent Mira Krzyzanowski schaffte es auf Eldorado und Longenführerin Sophie Kuhn bei ihrem ersten DJM-Start ins Finale und erreicht im Endergebnis Rang 14. Finalistin Lena Szparaga vom TUS Fortuna Saarburg, erreichte auf Wallach De Jung und mit Steffi Kohl in der Zirkelmitte Platz 18.
Bei den U21-Damen lagen Mira Thiel mit Konstantin Merk und Wallach Eckstein (Bad Dürkheim) und Luisa Rossitsch (Wackernheim) dicht beieinander. Beide zeigten sehr gute Leistungen mit wenig Beanstandung. Am Ende hieß es Platz 8 und 11 für Thiel und Rossitsch. Für Thiel war es der letzte U21-Start.„Es ist immer noch Luft nach oben, aber wir hatten sehr schöne Umläufe“, so Trainer Jonathan Schumacher, der Luisa Rossitsch auf Oslo vorstellte.
Das Wackernheimer Juniorteam war nach Prussendorf im Vorjahr nun das zweite Mal auf einer Deutschen Jugendmeisterschaft. Die junge Gruppe erreichte Rang 13 und zeigte besonders im letzten Umlauf, worin ihre Stärke liegt. „Leider lief es in der Pflicht nicht ganz so rund, das ist schwer aufzuholen, auch wenn unsere Kür mit 8-er Noten in Ausführung und Gestaltung belohnt wurde“, so Trainerin Susi Wunderle.
Insgesamt waren es sommerliche und stimmungsvolle Tage in München, die beste Bedingungen für die Voltigierer boten. Danke an Mannschaftsführerin Heide Pozepnia, die reibungslos und mit viel Spaß und Teamgeist die rheinland-pfälzische Equipe zusammenhielt und unterstützte.

Gute Leistungen auf den Deutschen Meisterschaften in München
(09.08.2025)
Nach langen Fahrten in den Norden hieß es dieses Mal ab in den Süden: Die Olympia-Reitanlage in München-Riem war in diesem Jahr der Austragungsort der deutschen Senioren- und Jugendmeisterschaften im Voltigieren. Zwei Teams, vier Einzelstarter und ein Doppel vertraten mit Teamchefin Heide Pozepnia die rheinland-pfälzischen Farben in der bayerischen Landeshauptstadt. Das Top-Ergebnis lieferte die Herxheimerin Hannah Steverding mit Royal Flash an der Longe von Sophie Kuhn ab. Die 26-Jährige hatte zum Abschluss ihrer Karriere auf eine Medaille gehofft, so wie vor genau sechs Jahren, als sie in Alsfeld ihren Bronze-Coup landete. Nach der Pflicht lag Steverding auf Rang drei, nach der Technik war sie Vierte, da war die Medaille schon weit entfernt. Denn die Konkurrenz war stark. Am Ende wurde es Rang fünf, wobei die Noten für die Kür ein wenig tief gegriffen waren. Trotzdem war die Herxheimerin zufrieden, sie hatte drei Runden auf hohem Niveau gezeigt. Jasmin Schattner von der Bundenbacherhöhe, die auf Most Wanted an der Longe von Jessica Kiefer startete, haderte mit ihrem Technikprogramm, das sie eine bessere Platzierung kostete. Mit einer gelungenen Kür, der elftbesten der Konkurrenz, schaffte sie einen versöhnlichen Abschluss und landete im Gesamtklassement auf Rang 15. Die Schwegenheimerin Emma Ziehl, die auf Icarus an der Longe von Jacqueline Kappis startete, erlebte eine für sie enttäuschende erste Senioren-DM. Sie deutete ihr großes Potenzial an, das auch die Richter honorierten. Trotz Patzern in der Pflicht und im Technikprogramm erhielt sie ordentliche Noten. Leider konnte sie das Niveau in der Kür nicht halten. Am Ende belegte sie Rang 19. Jonathan Geib (Herxheim) startete in der Herrenkonkurrenz und zeigte drei ordentliche Runden. Besonders erfreulich war dabei die Leistung seiner Stute Diacontina an der Longe von Sophie Kuhn. Hinter den fünf Kader-Athleten landete Geib auf Rang sechs. Das Kurtscheider Doppel Nikola Becker und Annouschka Konitzer verpasste auf Cantano an der Longe von Nadja Netzer knapp die Top-Ten-Platzierung. Mit seinen beiden Runden kann das Doppel zufrieden sein. Das S-Team aus Mainz-Ebersheim tat sich auf Dinquero an der Longe von Alexandra Dietrich in der Pflicht schwer. Dafür zeigte es eine gelungene erste Kür, die zwölftbeste der Konkurrenz. Am Finaltag lief es nicht ganz so rund, am Ende belegte das Team Rang 15. Das S-Team von Fortuna Saarburg schaffte dagegen den Sprung in die Top Ten. Auf What a Champion an der Longe von Steffi Kohl zeigten die Saarburgerinnen eine ordentliche Pflicht, mit einer gelungenen Kür, der zehntbesten des Finaltages, sicherten sie sich Rang zehn, der Rückstand auf Platz acht betrug nur wenige Hundertstel. Auch wenn im einen oder anderen Fall etwas mehr drin gewesen wäre: Die fünf Tage von München waren ein tolles Erlebnis. Im nächsten Jahr wird die deutsche Senior-Meisterschaft in Münster-Handorf stattfinden.
Bild und Text: Andreas Danner
Wir trauern um Ruth Köhler
(22.07.2025)
Noch vor zwei Wochen hat Ruth Köhler, Urgestein der Voltigierer in Zweibrücken und Rheinland-Pfalz, mit großer Freude den traditionellen Sommerlehrgang der Pferdesportgemeinschaft Voltigieren Zweibrücken zusammen mit Tochter Barbara Köhler-Lydorf geleitet.
Die Zweibrückerin, große Pionierin des Voltigiersports, war glücklich,mit ihrem Verein wieder zurückgekehrt zu sein zu ihren Wurzeln im Landgestüt. „Wir sind nach Hause gekommen“, hat sie gesagt. Am vergangenen Dienstag ist sie im Alter von 65 Jahren verstorben.
Die die Pferdesportgemeinschaft (PSG) Voltigieren Zweibrücken hat auf ihrer Facebook-Seite einen Nachruf veröffentlicht: „Mit großer Bestürzung und unendlichem Schmerz müssen wir Abschied nehmen von unserer Cheftrainerin, Mentorin, Freundin und Mama Ruth Köhler, die plötzlich und völlig unerwartet aus unserer Mitte gerissen wurde. Sie war das Herzstück unseres Vereins, die Seele unseres Teams und eine unermüdliche Kraft, die uns immer wieder motiviert, gestützt und getragen hat – auf und neben dem Pferd. Mit ihrer Leidenschaft, Fürsorge und Stärke hat sie Generationen von Voltigiererinnen und Voltigierern geprägt.“
Ruth Köhler hat mehr als 50 Jahre ehrenamtlich als Pionierin in dieser Pferdesportart gewirkt. Für den RFV Zweibrücken hat die damals 15-Jährige an dem ersten bundesweiten Einzel-Voltigier-Wettbewerb teilgenommen. Seitdem wirkte sie mehr als 50 Jahre lang ehrenamtlich als Longenführerin, Ausbilderin, Veranstalterin sowie Turnierrichterin. 35 Jahre lang engagierte sie sich im Fachbeirat Voltigieren und in der AGPV (Arbeitsgemeinschaft Pfälzischer Voltigierer). Sie hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Voltigiersport in Rheinland-Pfalz hoffähig wurde, vom Breiten- bis zum Leistungssport. 2023 wurde die 65-jährige Zweibrückerin vom Pferdesportverband Rheinland-Pfalz für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
Der plötzliche Tod von Ruth Köhler dürfte für Bestürzung und Trauer in der gesamten Voltigier- und Pferdeszene sorgen. Sie hinterlässt mit Tochter Barbara, Trainerin und Kassenwartin der PSG, und Sohn Jürgen, ebenfalls Voltigiertrainer, zwei erwachsene Kinder, die ihr Erbe im Voltigiersport weiter mit Leben füllen werden. / Bericht Pfälzischer Merkur
Liebe Ruth, dein plötzlicher Tod hinterlässt eine große Lücke bei uns, im Voltigiersport und nicht zuletzt in deiner Familie! Wir sind fassungslos und bestürtzt! Unser tiefes Mitgefühl und Trauer gelten Babsi und Jürgen. Wir sagen Dir ein großes Dankeschön für alles, was du für den Voltigiersport getan hast und werden dieses Andenken ehren und dich nicht vergessen! Dein Fachbeirat Voltigieren Rheinland-Pfalz

Nominierung für den Deutschen Voltigierpokal in Aachen
(04.07.2025)
Anbei findet ihr die Nominierung Rheinland-Pfalz für den Deutschen Voltigierpokal der M-Teams und Doppelvoltigierer (25./26.10.25) in Aachen. Viel Erfolg, Zusammenhalt und eine gute Vorbereitungszeit!
Nominierung für Deutsche Meisterschaften und Deutsche Jugendmeisterschaften 2025 in München
(03.07.2025)
Anbei findet ihr die Nominierung Rheinland-Pfalz für die DM und DJM in München. Allen Voltigierern viel Erfolg, Zusammenhalt und Spaß. Habt eine gute Vorbereitungszeit!
Medaillen für Special Olympics Voltigierer aus Wackernheim
(01.07.2025)
Hessens größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung im Jahr 2025 wurde vom 23.-26. Juni in Hanau ausgetragen – die Special Olympics Landesspiele. Hierfür waren rund 700 Athletinnen und Athleten mit deren Betreuerteams angereist, darunter auch die Voltigierer des Integrativen Förderzentrums aus Wackernheim. Seit vielen Jahren ist Voltigieren bei den Special Olympics eine feste Größe. Wackernheim ist hier schon lange etabliert und gehört zum erfolgreichsten Verein auf diesem Gebiet. Der erst 8-jährige hübsche Schwarzwälder Fuchs Seppi und sowie Schecke Charly Brown haben die Voltigierer zuverlässig durch die Wettkämpfe gebracht, bestens betreut durch das Pferdeteam Lena Rudorf und Noemie Dudek. Die Wackernheimer freuten sich mehrfach über die Gold-, Silber- und Bronzemedaille im Team-, Einzel- und Doppelwettbewerb. Ein besonderes Highlight ist neben dem Sport der Teamgeist und Zusammenhalt mit den anderen Vereinen, die Athletendisco sowie das Anfeuern der anderen Sportarten, wie z. B. der Leichtathletik. Herzlichen Glückwunsch an Filip Mohr, Marcel von Zwehl, Linda Müller, Leonie Kuhn, Susanne Dietz, Sofie Wrzesinski, Schieba Nasiri und die „Unifiedpartnerinnen“ Rebecca Nelgen, Suvi Schiemann und Fine Spieß.
Ein besonderer Dank für ihr Engagement und Herzblut gehört den Trainerinnen Alexandra Beier, Sigrid Wolf, Rebecca Nelgen und Juliane Weber.

Nominierung für den 5-Länder Vergleichswettkampf
(26.06.2025)
Stehende Ovationen für Hannah Steverding
(22.06.2025)
Stimmungsvolles Voltigierturnier mit Dauner Doppelsieg in Leienkaul
(17.06.2025)
In entspannter Atmosphäre mit großem Publikum fand am 14./15. Juni das Voltigierturnier in Leienkaul statt.
Besonders erfreulich aus Sicht der Veranstalter war natürlich der Doppelsieg der Dauner Voltigierer in der Leistungsklasse L. Mit der Note
6,1 steigt nun das Team Daun I endgültig in M auf, während sich Daun II mit seiner ersten M-Note verdient auf Platz 2 wiederfand.
Bei den M-Teams sicherte sich Fortuna Saarburg II vor Kurtscheid I den Sieg. Durch Absagen leider konkurrenzlos gewann bei den A-Gruppen
Saarburg III, während Kurtscheid III bei den E-Gruppen die Nase vorn hatte, gefolgt von Saarburg IV.
Sehr gute Leistungen boten auch die Einzelvoltigierer, sowohl im LPO-Bereich als auch im Fördereinzel.
Besonders positiv wurden von allen Teilnehmern die tollen Ehrenpreise hervorgehoben, die diesmal wirklich außergewöhnlich waren. Und die
perfekt organisierte Gastronomie trug wesentlich dazu bei, dass das Turnier harmonisch verlief und ein voller Erfolg wurde.

L-Team Herxheim gewinnt den Pfalzpokal in Bundenbach
(17.06.2025)
Am Wochenende des 15./16. Juni 2025 war Kleinbundenbach voller stimmungsvoller Voltigierer, mitgereisten Familien und Zuschauern. Wie jedes Jahr war die Stimmung sehr gut, die Hitze am Samstag und die Regenschauer am Sonntag taten dem Geschehen keinen Abbruch. Besonders erfreulich ging es für das L-Team Herxheim aus, denn im Endergebnis setzen sich die Südpfälzer von der Konkurrenz ab und gewannen mit beeindruckender Souveränität den Pfalzpokal der L-Gruppen. Richter Leonhard Laschet überreichte einer sichtlich stolzen Longenführerin Agnes Gustin den Pokal.
Im Classement der E-Teams gewann Wackernheim IV konkurrenzlos mit Frauke Bischof an der Longe auf Verlasspferd Obelix. Bei den A-Gruppen setzten sich die Ludwigshafener mit ihrem Pferd Egon und Susanne Schneider an die Spitze. Bei den M-Gruppen war das Konkurrenzfeld gut besetzt. Wackernheim III gewann vor Zellertal-Donnersberg, Wackernheim I, Homburg und Mainz-Ebersheim.
Viele Nachwuchsstarter zeigten ihr Können und füllten mit großem Nennergebnis die Halle am Samstag. Die Ergebnisse stehen in Kürze unter der Rubrik Turniersport.
Bild: Andreas Danner

Luisa Rossitsch an der Spitze bei Young Vaulters – Sieg beim CIV Sentower / Belgien
(21.05.2025)
Artikel folgt in Kürze
Bild: privat / Luisa Rossitsch mit Longenführer Jonathan Schumacher

Platz 5 beim Preis der Besten für Lara Veth und Mira Krzyzanowski
(18.05.2025)
Beim hochkarätigen Preis der Besten in Warendorf (17./18. Mai 2025) ging es einmal mehr darum, wer die deutschen Farben bei den Weltmeisterschaften vom 30. Juli bis 3. August 2025 in Stadl-Paura (Österreich) vertreten wird. Mit im Rennen bei den Junior-Einzeldamen war die Rheinland-Pfälzerin Lara Veth (Schwegenheim). Vorgestellt von Jacqueline Kappis auf Degenhardt von Waldeck belegte das Trio einen hervorragenden 5. Platz – Veth ist also ziemlich nah herangerückt, auch was ihre Zukunkftsaussichten auf ein Championat betrifft.
Das Herxheimer Nachwuchstalent, Mira Krzyzanowski lieft mit Longenführerin Sophie Kuhn und Wallach Eldorado in den Zirkel ein und konnte bei der Children Prüfung ebenso den 5. Platz erreichen. Dieser Preis der Zukunft „gehört“ den 12-14 Jährigen, die mit dem Preis der Besten eine breite und wertvolle Bühne haben.
Ein besonderes Erlebnis für Krzyzanowski, die schon mit zwei dritten Plätzen im Juniorenfeld bei den Sichtungen in Kurtscheid und Bad Dürkheim auf sich aufmerksam machte.
Bild: privat / Lara Veth mit Longenführerin Jacqueline Kappis und Degenhardt von Waldeck

Zwei Goldmedaillen für Rheinland-Pfalz beim CVI Lier/Belgien
(11.05.2025)
Artikel folgt in Kürze

Jubiläumsturnier der Adenauer Voltigierer
(10.05.2025)
100 Jahre TuWi Adenau – Jubiläumsturnier der Voltigierer auf der Reitanlage Hirzenstein.
Am 10. Mai fand auf der vereinseigenen Reitanlage „auf dem Hirzenstein“ das Adenauer Voltigierturnier statt. Von 9 Uhr an reisten Voltigierer aus Bad Ems, Daun, Langenscheid, Kurtscheid, Morbach, Essingen, Hungenroth und Rheinböllen an.
Der Zeitplan war sehr gefüllt mit Gruppen- und Einzelvoltigieren. 6 Leistungsgruppen, 12 Breitensportgruppen und 15 Einzelvoltigierer zeigten dem Richterteam ihr Können.
Kurtscheid III eröffnete mit den E-Gruppen den Turniertag. Leider waren sie die einzige Mannschaft. 5 L-Gruppen waren am Start. Nach spannendem Wettkampf ging Platz 1 an Daun I, gefolgt von Adenau I, Daun II, Bad Ems III und Kurtscheid II. 9 Schrittgruppen aus Adenau, Bad Ems, Essingen, Hungenroth, Kurtscheid und Rheinböllen zeigten den Richtern, was sie sich erarbeitet hatten. Da sich die Richterinnen abwechselten, wurde jeweils am Turnpferd jeder Mannschaft eine Vielzahl an Tipps gegeben. Hier einen Dank an das Richterteam Susi Fuchs, Meike Flegerbein und Yvonne Becker.
Bad Ems startet in Breitensport A-Pflicht allein und die Prüfung E-Pflicht wurde von Essingen vor Morbach gewonnen.
In Fördereinzel A hatten 6 Starterinnen genannt. Platz 1 ging an Enna Josefine Winterwerb aus Bad Ems, vor Amelie Leyder Havenstroom aus Langenscheid und Henritte Schoen aus Adenau.
Für das Nachwuchseinzel lagen 7 Nennungen vor. Platz 1 ging wieder nach Bad Ems an Marta Sofija Ciglar vor Lia Gitzen aus Essingen und Nele Bochen aus Bad Ems.
Die Adenauer blicken auf einen sehr harmonischen Turniertag mit vielen Zuschauen und tollen Leistungen zurück.

Kurtscheid eröffnet die Saison
(05/06.04.2025)
Kurtscheid richtete in diesem Jahr sehr früh in der Saison die erste Sichtung für die DM und DJM aus. Aufgrund der Termine – ein spätes Osterdatum und frühe Sommerferien – ist der Wettkampfkalender der Voltigierer geballt. Die Freude über den Saisonstart war groß, wenn auch einige Programme noch nicht ganz ausgereift waren. Die Grippewelle im Frühjahr machte den Vereinen merklich zu schaffen. So bot das Turnier auf der Reisportanlage Birkenhof Gelegenheit, wieder in den Modus zu kommen und Routine zu sammeln. Sehr souverän überzeugte hierbei Vivien Vankann (Wackernheim), die den Senioreinzelwettbewerb für sich entschied. Vorgestellt von ihrem ehemaligen Doppelpartner an der Longe, Jonathan Schumacher, startete sie auf Oslo und setze sich vor Jasmin Schattner (Bundenbach), dem Rheinländer Fynn Bading und Schwegenheimerin Emma Ziehl. Bei den U-21 Damen knüpfte Mira Thiel mit Konstantin Merk an der Longe auf ihrem Wallach Eckstein an das erfolgreiche letzte Jahr an; kaum Abzüge konnten die Richter in der Kürausführung vergeben. Antonia Diehl (Bad Ems) erreichte den zweiten Platz. Das Technikprogramm „gehörte“ ebenfalls Mira Thiel, die mit einem klaren Sieg vor Kylie Gussler (Mainz-Ebersheim) und Alisa Koopmann (Saarburg) aus dem Zirkel kam. Bei den Juniordamen ist Lara Veth unangefochten. Ihr folgte Vereinskollegin Olivia Paul. Auf dem dritten Platz kam Überraschungsstarterin Mira Krzyzanowski mit Longenführerin Sophie Kuhn aus Herxheim, die in ihrem ersten Juniorjahr mit Wallach Eldorado ein Ausrufezeichen setze. Krzyzanowski wurde aufgrund ihres Erfolgs für Kurtscheid für den Preis der Besten in Warendorf nominiert. Dort vertritt sie Rheinland-Pfalz in der Kategorie Children.
Bei den Juniorteams holten sich die jungen Damen aus Wackernheim den Sieg vor Saarburg. Besonders in der Kür spielten die Wackernheimer ihre Stärke aus. Bei den S-Teams gewann Köln-Dünnwald II. Saarburg und Köln-Dünnwald III kamen auf die weiteren Plätze. Beim Doppel waren zwei Paare aus Kurtscheid am Start – Maria Hof und Maja Assenmacher setzen sich mit Longenführerin Benigna Freiin von der Osten-Sacken auf Platz 1, gefolgt von Nikola Becker und Annouschka Konitzer auf Cantano. Auch der Nachwuchs kam nicht zu kurz – Breitensportgruppen und Fördereinzel sowie die Leistungsklassen E bis S waren vertreten. Das Turnier verlief sehr harmonisch und top organisiert, herrliches Frühlingswetter begleitete die Sportler. Ein stärkeres Nennergebnis wünscht sich Hauptorganisatorin Silke Theisen beim nächsten Mal. Erfreulich waren neben den rheinland-pfälzischen Startern, Teilnehmer aus dem Saarland, Hessen und Rheinland.
Alle Ergebnisse findet ihr unter der Rubrik Turniersport.

11 neue Trainerassistenten in Rheinland-Nassau ausgebildet
(20.03.2025)
Der Pferdesportverband Rheinland-Nassau hat elf neue Trainerassistenten im Voltigiersport! Das Orga-Team Voltigieren Rheinland-Nassau hatte im Dezember 2024 zu einem Trainerlehrgang nach Adenau eingeladen.
An jeweils einem Wochenende im Februar und einem im März wurde fleißig Theorie und Praxis gebüffelt. Heike Jacoby, Benigna von den Osten-Sacken, Nicole Schmitt und Vera Maas-Lehmberg vermittelten in der Theorie Unfallverhütung, die Aufgaben den Trainer Assistenten, Pferdekunde, Longierlehre, Unterrichtserteilung und Pädagogik.
Für die jungen Teilnehmerinnen aus den Vereinen Daun, Kurtscheid, Hungenroth, Soonwald, Adenau, Morbach und Saarburg war es eine besondere Herausforderung, dass sie weder die Voltigierpferde noch die Voltigierer kannten. Tolle Programme wurden rund um Themen wie Gleichgewicht, Kür oder Bewegungsrichtungen auf dem Pferd erarbeitet.
Im März wurde neben der praktischen Unterrichtserteilung longieren geübt. Ebenfalls mit fremden Pferden.
Sonntags fand bei strahlendem Sonnenschein die Prüfung statt. Frau Riemenschnitter prüfte mit viel Feingefühl die 5 Teams und gab wertvolle Tipps für die weitere Zukunft. Mittags verkündete die Richterin: „Alle haben die Prüfung bestanden.“
An dieser Stelle ein besonderes Dankeschön dem TuWi Adenau für die Räumlichkeiten, an das L-Team aus Adenau und Heike Jakoby, die im Hintergrund die Pferde- und Kindereinteilung organisiert hat.
Ergänzungsqualifikation Vorbereitungsplatz Voltigieren
(08.03.2025)
Insgesamt 17 Teilnehmer haben am 8. März 2025 in Bad Ems beim abschließenden Präsenzworkshop die Ergänzungsqualifikation „Aufsicht auf dem Vorbereitungsplatz Voltigieren“ erworben. Melanie Weber referierte hierzu hervorragend schon vorab in Online-Modulen, als auch vor Ort in Bad Ems.
Die Aufsicht auf dem Vorbereitungsplatz im Voltigiersport ist vielseitig und komplex. Die neu eingeführte Ergänzungsqualifikation gab interessante Einsichten. Fragen zu Themen `wann besteht zum Wohle des Pferdes Handlungsbedarf` und welche Ausrüstung im Wettkampfzirkel und auf dem Vorbereitungsplatz erlaubt ist, wurden intensiv erörtert.
Referentin Melanie Weber ist seit mehr als 15 Jahren als nationale Richterin (VOT) im bundesweiten Einsatz und kann auf eine über 10-jährige Tätigkeit als FEI-Steward zurückblicken. Sie war auf zahlreichen internationalen Turnieren sowie mehreren Welt- und Europameisterschaften im Einsatz. Das Angebot zu dieser Ergänzungsqualifikation richtete sich an Ausbilder, interessierte Richter und Aktive mit Trainer C oder höher.

Choreografielehrgänge mit Michael Gnad
(20.01.2025)
Michi Gnad ist langjähriger Partner des Landeskaders Rheinland-Pfalz – über Jahre hinweg kommt der Profi in Choreographie und Ausdruck in den Landesverband, um mit den Einzel-, Doppel- und Teamvoltigierern zu arbeiten. Die beiden Wochenenden vom 11./12. sowie 18./19.01. 2025 standen somit ganz im Zeichen des Landeskaders, der mit Gnad an seinen Küren feilte. So manche Programme und Übungsabfolgen sortierten und festigen sich im Laufe der Einheit, andere wiederum hatten vermehrt den Schwerpunkt auf die Erarbeitung der Armbewegungen. Am Ende ging es immer wieder darum, dem Ausdruck, Ausführung und der Gestaltung eine Portion „mehr“ zu verpassen. Danke an unsere Landestrainerin Silke Theisen, die dafür gesorgt hat, dass sich Michi rundum wohlfühlte. Die Austragungsorte des Movie-Raums in Bad Dürkheim und in der Turnhalle Mainz-Hechtsheim passten optimal von Anfahrt, Lage, Platz und Wärme bei den doch noch kalten Wintertemperaturen. Die Stimmung war sehr gut und es zeichnet sich jetzt schon die Vorfreude auf die kommenden Saison ab. Mit den erarbeiteten Ergebnissen können die Voltigierer motiviert nach Vorne blicken.
Wir trauern um Ruth Köhler
(22.07.2025)
Noch vor zwei Wochen hat Ruth Köhler, Urgestein der Voltigierer in Zweibrücken und Rheinland-Pfalz, mit großer Freude den traditionellen Sommerlehrgang der Pferdesportgemeinschaft Voltigieren Zweibrücken zusammen mit Tochter Barbara Köhler-Lydorf geleitet.
Die Zweibrückerin, große Pionierin des Voltigiersports, war glücklich,mit ihrem Verein wieder zurückgekehrt zu sein zu ihren Wurzeln im Landgestüt. „Wir sind nach Hause gekommen“, hat sie gesagt. Am vergangenen Dienstag ist sie im Alter von 65 Jahren verstorben.
Die die Pferdesportgemeinschaft (PSG) Voltigieren Zweibrücken hat auf ihrer Facebook-Seite einen Nachruf veröffentlicht: „Mit großer Bestürzung und unendlichem Schmerz müssen wir Abschied nehmen von unserer Cheftrainerin, Mentorin, Freundin und Mama Ruth Köhler, die plötzlich und völlig unerwartet aus unserer Mitte gerissen wurde. Sie war das Herzstück unseres Vereins, die Seele unseres Teams und eine unermüdliche Kraft, die uns immer wieder motiviert, gestützt und getragen hat – auf und neben dem Pferd. Mit ihrer Leidenschaft, Fürsorge und Stärke hat sie Generationen von Voltigiererinnen und Voltigierern geprägt.“
Ruth Köhler hat mehr als 50 Jahre ehrenamtlich als Pionierin in dieser Pferdesportart gewirkt. Für den RFV Zweibrücken hat die damals 15-Jährige an dem ersten bundesweiten Einzel-Voltigier-Wettbewerb teilgenommen. Seitdem wirkte sie mehr als 50 Jahre lang ehrenamtlich als Longenführerin, Ausbilderin, Veranstalterin sowie Turnierrichterin. 35 Jahre lang engagierte sie sich im Fachbeirat Voltigieren und in der AGPV (Arbeitsgemeinschaft Pfälzischer Voltigierer). Sie hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Voltigiersport in Rheinland-Pfalz hoffähig wurde, vom Breiten- bis zum Leistungssport. 2023 wurde die 65-jährige Zweibrückerin vom Pferdesportverband Rheinland-Pfalz für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
Der plötzliche Tod von Ruth Köhler dürfte für Bestürzung und Trauer in der gesamten Voltigier- und Pferdeszene sorgen. Sie hinterlässt mit Tochter Barbara, Trainerin und Kassenwartin der PSG, und Sohn Jürgen, ebenfalls Voltigiertrainer, zwei erwachsene Kinder, die ihr Erbe im Voltigiersport weiter mit Leben füllen werden. / Bericht Pfälzischer Merkur
Liebe Ruth, dein plötzlicher Tod hinterlässt eine große Lücke bei uns, im Voltigiersport und nicht zuletzt in deiner Familie! Wir sind fassungslos und bestürtzt! Unser tiefes Mitgefühl und Trauer gelten Babsi und Jürgen. Wir sagen Dir ein großes Dankeschön für alles, was du für den Voltigiersport getan hast und werden dieses Andenken ehren und dich nicht vergessen! Dein Fachbeirat Voltigieren Rheinland-Pfalz

Nominierung für den Deutschen Voltigierpokal in Aachen
(04.07.2025)
Anbei findet ihr die Nominierung Rheinland-Pfalz für den Deutschen Voltigierpokal der M-Teams und Doppelvoltigierer (25./26.10.25) in Aachen. Viel Erfolg, Zusammenhalt und eine gute Vorbereitungszeit!
Nominierung für Deutsche Meisterschaften und Deutsche Jugendmeisterschaften 2025 in München
(03.07.2025)
Anbei findet ihr die Nominierung Rheinland-Pfalz für die DM und DJM in München. Allen Voltigierern viel Erfolg, Zusammenhalt und Spaß. Habt eine gute Vorbereitungszeit!
Medaillen für Special Olympics Voltigierer aus Wackernheim
(01.07.2025)
Hessens größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung im Jahr 2025 wurde vom 23.-26. Juni in Hanau ausgetragen – die Special Olympics Landesspiele. Hierfür waren rund 700 Athletinnen und Athleten mit deren Betreuerteams angereist, darunter auch die Voltigierer des Integrativen Förderzentrums aus Wackernheim. Seit vielen Jahren ist Voltigieren bei den Special Olympics eine feste Größe. Wackernheim ist hier schon lange etabliert und gehört zum erfolgreichsten Verein auf diesem Gebiet. Der erst 8-jährige hübsche Schwarzwälder Fuchs Seppi und sowie Schecke Charly Brown haben die Voltigierer zuverlässig durch die Wettkämpfe gebracht, bestens betreut durch das Pferdeteam Lena Rudorf und Noemie Dudek. Die Wackernheimer freuten sich mehrfach über die Gold-, Silber- und Bronzemedaille im Team-, Einzel- und Doppelwettbewerb. Ein besonderes Highlight ist neben dem Sport der Teamgeist und Zusammenhalt mit den anderen Vereinen, die Athletendisco sowie das Anfeuern der anderen Sportarten, wie z. B. der Leichtathletik. Herzlichen Glückwunsch an Filip Mohr, Marcel von Zwehl, Linda Müller, Leonie Kuhn, Susanne Dietz, Sofie Wrzesinski, Schieba Nasiri und die „Unifiedpartnerinnen“ Rebecca Nelgen, Suvi Schiemann und Fine Spieß.
Ein besonderer Dank für ihr Engagement und Herzblut gehört den Trainerinnen Alexandra Beier, Sigrid Wolf, Rebecca Nelgen und Juliane Weber.

Nominierung für den 5-Länder Vergleichswettkampf
(26.06.2025)
Stehende Ovationen für Hannah Steverding
(22.06.2025)
Stimmungsvolles Voltigierturnier mit Dauner Doppelsieg in Leienkaul
(17.06.2025)
In entspannter Atmosphäre mit großem Publikum fand am 14./15. Juni das Voltigierturnier in Leienkaul statt.
Besonders erfreulich aus Sicht der Veranstalter war natürlich der Doppelsieg der Dauner Voltigierer in der Leistungsklasse L. Mit der Note
6,1 steigt nun das Team Daun I endgültig in M auf, während sich Daun II mit seiner ersten M-Note verdient auf Platz 2 wiederfand.
Bei den M-Teams sicherte sich Fortuna Saarburg II vor Kurtscheid I den Sieg. Durch Absagen leider konkurrenzlos gewann bei den A-Gruppen
Saarburg III, während Kurtscheid III bei den E-Gruppen die Nase vorn hatte, gefolgt von Saarburg IV.
Sehr gute Leistungen boten auch die Einzelvoltigierer, sowohl im LPO-Bereich als auch im Fördereinzel.
Besonders positiv wurden von allen Teilnehmern die tollen Ehrenpreise hervorgehoben, die diesmal wirklich außergewöhnlich waren. Und die
perfekt organisierte Gastronomie trug wesentlich dazu bei, dass das Turnier harmonisch verlief und ein voller Erfolg wurde.

L-Team Herxheim gewinnt den Pfalzpokal in Bundenbach
(17.06.2025)
Am Wochenende des 15./16. Juni 2025 war Kleinbundenbach voller stimmungsvoller Voltigierer, mitgereisten Familien und Zuschauern. Wie jedes Jahr war die Stimmung sehr gut, die Hitze am Samstag und die Regenschauer am Sonntag taten dem Geschehen keinen Abbruch. Besonders erfreulich ging es für das L-Team Herxheim aus, denn im Endergebnis setzen sich die Südpfälzer von der Konkurrenz ab und gewannen mit beeindruckender Souveränität den Pfalzpokal der L-Gruppen. Richter Leonhard Laschet überreichte einer sichtlich stolzen Longenführerin Agnes Gustin den Pokal.
Im Classement der E-Teams gewann Wackernheim IV konkurrenzlos mit Frauke Bischof an der Longe auf Verlasspferd Obelix. Bei den A-Gruppen setzten sich die Ludwigshafener mit ihrem Pferd Egon und Susanne Schneider an die Spitze. Bei den M-Gruppen war das Konkurrenzfeld gut besetzt. Wackernheim III gewann vor Zellertal-Donnersberg, Wackernheim I, Homburg und Mainz-Ebersheim.
Viele Nachwuchsstarter zeigten ihr Können und füllten mit großem Nennergebnis die Halle am Samstag. Die Ergebnisse stehen in Kürze unter der Rubrik Turniersport.
Bild: Andreas Danner

Luisa Rossitsch an der Spitze bei Young Vaulters – Sieg beim CIV Sentower / Belgien
(21.05.2025)
Artikel folgt in Kürze
Bild: privat / Luisa Rossitsch mit Longenführer Jonathan Schumacher

Platz 5 beim Preis der Besten für Lara Veth und Mira Krzyzanowski
(18.05.2025)
Beim hochkarätigen Preis der Besten in Warendorf (17./18. Mai 2025) ging es einmal mehr darum, wer die deutschen Farben bei den Weltmeisterschaften vom 30. Juli bis 3. August 2025 in Stadl-Paura (Österreich) vertreten wird. Mit im Rennen bei den Junior-Einzeldamen war die Rheinland-Pfälzerin Lara Veth (Schwegenheim). Vorgestellt von Jacqueline Kappis auf Degenhardt von Waldeck belegte das Trio einen hervorragenden 5. Platz – Veth ist also ziemlich nah herangerückt, auch was ihre Zukunkftsaussichten auf ein Championat betrifft.
Das Herxheimer Nachwuchstalent, Mira Krzyzanowski lieft mit Longenführerin Sophie Kuhn und Wallach Eldorado in den Zirkel ein und konnte bei der Children Prüfung ebenso den 5. Platz erreichen. Dieser Preis der Zukunft „gehört“ den 12-14 Jährigen, die mit dem Preis der Besten eine breite und wertvolle Bühne haben.
Ein besonderes Erlebnis für Krzyzanowski, die schon mit zwei dritten Plätzen im Juniorenfeld bei den Sichtungen in Kurtscheid und Bad Dürkheim auf sich aufmerksam machte.
Bild: privat / Lara Veth mit Longenführerin Jacqueline Kappis und Degenhardt von Waldeck

Zwei Goldmedaillen für Rheinland-Pfalz beim CVI Lier/Belgien
(11.05.2025)
Artikel folgt in Kürze

Jubiläumsturnier der Adenauer Voltigierer
(10.05.2025)
100 Jahre TuWi Adenau – Jubiläumsturnier der Voltigierer auf der Reitanlage Hirzenstein.
Am 10. Mai fand auf der vereinseigenen Reitanlage „auf dem Hirzenstein“ das Adenauer Voltigierturnier statt. Von 9 Uhr an reisten Voltigierer aus Bad Ems, Daun, Langenscheid, Kurtscheid, Morbach, Essingen, Hungenroth und Rheinböllen an.
Der Zeitplan war sehr gefüllt mit Gruppen- und Einzelvoltigieren. 6 Leistungsgruppen, 12 Breitensportgruppen und 15 Einzelvoltigierer zeigten dem Richterteam ihr Können.
Kurtscheid III eröffnete mit den E-Gruppen den Turniertag. Leider waren sie die einzige Mannschaft. 5 L-Gruppen waren am Start. Nach spannendem Wettkampf ging Platz 1 an Daun I, gefolgt von Adenau I, Daun II, Bad Ems III und Kurtscheid II. 9 Schrittgruppen aus Adenau, Bad Ems, Essingen, Hungenroth, Kurtscheid und Rheinböllen zeigten den Richtern, was sie sich erarbeitet hatten. Da sich die Richterinnen abwechselten, wurde jeweils am Turnpferd jeder Mannschaft eine Vielzahl an Tipps gegeben. Hier einen Dank an das Richterteam Susi Fuchs, Meike Flegerbein und Yvonne Becker.
Bad Ems startet in Breitensport A-Pflicht allein und die Prüfung E-Pflicht wurde von Essingen vor Morbach gewonnen.
In Fördereinzel A hatten 6 Starterinnen genannt. Platz 1 ging an Enna Josefine Winterwerb aus Bad Ems, vor Amelie Leyder Havenstroom aus Langenscheid und Henritte Schoen aus Adenau.
Für das Nachwuchseinzel lagen 7 Nennungen vor. Platz 1 ging wieder nach Bad Ems an Marta Sofija Ciglar vor Lia Gitzen aus Essingen und Nele Bochen aus Bad Ems.
Die Adenauer blicken auf einen sehr harmonischen Turniertag mit vielen Zuschauen und tollen Leistungen zurück.

Kurtscheid eröffnet die Saison
(05/06.04.2025)
Kurtscheid richtete in diesem Jahr sehr früh in der Saison die erste Sichtung für die DM und DJM aus. Aufgrund der Termine – ein spätes Osterdatum und frühe Sommerferien – ist der Wettkampfkalender der Voltigierer geballt. Die Freude über den Saisonstart war groß, wenn auch einige Programme noch nicht ganz ausgereift waren. Die Grippewelle im Frühjahr machte den Vereinen merklich zu schaffen. So bot das Turnier auf der Reisportanlage Birkenhof Gelegenheit, wieder in den Modus zu kommen und Routine zu sammeln. Sehr souverän überzeugte hierbei Vivien Vankann (Wackernheim), die den Senioreinzelwettbewerb für sich entschied. Vorgestellt von ihrem ehemaligen Doppelpartner an der Longe, Jonathan Schumacher, startete sie auf Oslo und setze sich vor Jasmin Schattner (Bundenbach), dem Rheinländer Fynn Bading und Schwegenheimerin Emma Ziehl. Bei den U-21 Damen knüpfte Mira Thiel mit Konstantin Merk an der Longe auf ihrem Wallach Eckstein an das erfolgreiche letzte Jahr an; kaum Abzüge konnten die Richter in der Kürausführung vergeben. Antonia Diehl (Bad Ems) erreichte den zweiten Platz. Das Technikprogramm „gehörte“ ebenfalls Mira Thiel, die mit einem klaren Sieg vor Kylie Gussler (Mainz-Ebersheim) und Alisa Koopmann (Saarburg) aus dem Zirkel kam. Bei den Juniordamen ist Lara Veth unangefochten. Ihr folgte Vereinskollegin Olivia Paul. Auf dem dritten Platz kam Überraschungsstarterin Mira Krzyzanowski mit Longenführerin Sophie Kuhn aus Herxheim, die in ihrem ersten Juniorjahr mit Wallach Eldorado ein Ausrufezeichen setze. Krzyzanowski wurde aufgrund ihres Erfolgs für Kurtscheid für den Preis der Besten in Warendorf nominiert. Dort vertritt sie Rheinland-Pfalz in der Kategorie Children.
Bei den Juniorteams holten sich die jungen Damen aus Wackernheim den Sieg vor Saarburg. Besonders in der Kür spielten die Wackernheimer ihre Stärke aus. Bei den S-Teams gewann Köln-Dünnwald II. Saarburg und Köln-Dünnwald III kamen auf die weiteren Plätze. Beim Doppel waren zwei Paare aus Kurtscheid am Start – Maria Hof und Maja Assenmacher setzen sich mit Longenführerin Benigna Freiin von der Osten-Sacken auf Platz 1, gefolgt von Nikola Becker und Annouschka Konitzer auf Cantano. Auch der Nachwuchs kam nicht zu kurz – Breitensportgruppen und Fördereinzel sowie die Leistungsklassen E bis S waren vertreten. Das Turnier verlief sehr harmonisch und top organisiert, herrliches Frühlingswetter begleitete die Sportler. Ein stärkeres Nennergebnis wünscht sich Hauptorganisatorin Silke Theisen beim nächsten Mal. Erfreulich waren neben den rheinland-pfälzischen Startern, Teilnehmer aus dem Saarland, Hessen und Rheinland.
Alle Ergebnisse findet ihr unter der Rubrik Turniersport.

11 neue Trainerassistenten in Rheinland-Nassau ausgebildet
(20.03.2025)
Der Pferdesportverband Rheinland-Nassau hat elf neue Trainerassistenten im Voltigiersport! Das Orga-Team Voltigieren Rheinland-Nassau hatte im Dezember 2024 zu einem Trainerlehrgang nach Adenau eingeladen.
An jeweils einem Wochenende im Februar und einem im März wurde fleißig Theorie und Praxis gebüffelt. Heike Jacoby, Benigna von den Osten-Sacken, Nicole Schmitt und Vera Maas-Lehmberg vermittelten in der Theorie Unfallverhütung, die Aufgaben den Trainer Assistenten, Pferdekunde, Longierlehre, Unterrichtserteilung und Pädagogik.
Für die jungen Teilnehmerinnen aus den Vereinen Daun, Kurtscheid, Hungenroth, Soonwald, Adenau, Morbach und Saarburg war es eine besondere Herausforderung, dass sie weder die Voltigierpferde noch die Voltigierer kannten. Tolle Programme wurden rund um Themen wie Gleichgewicht, Kür oder Bewegungsrichtungen auf dem Pferd erarbeitet.
Im März wurde neben der praktischen Unterrichtserteilung longieren geübt. Ebenfalls mit fremden Pferden.
Sonntags fand bei strahlendem Sonnenschein die Prüfung statt. Frau Riemenschnitter prüfte mit viel Feingefühl die 5 Teams und gab wertvolle Tipps für die weitere Zukunft. Mittags verkündete die Richterin: „Alle haben die Prüfung bestanden.“
An dieser Stelle ein besonderes Dankeschön dem TuWi Adenau für die Räumlichkeiten, an das L-Team aus Adenau und Heike Jakoby, die im Hintergrund die Pferde- und Kindereinteilung organisiert hat.
Ergänzungsqualifikation Vorbereitungsplatz Voltigieren
(08.03.2025)
Insgesamt 17 Teilnehmer haben am 8. März 2025 in Bad Ems beim abschließenden Präsenzworkshop die Ergänzungsqualifikation „Aufsicht auf dem Vorbereitungsplatz Voltigieren“ erworben. Melanie Weber referierte hierzu hervorragend schon vorab in Online-Modulen, als auch vor Ort in Bad Ems.
Die Aufsicht auf dem Vorbereitungsplatz im Voltigiersport ist vielseitig und komplex. Die neu eingeführte Ergänzungsqualifikation gab interessante Einsichten. Fragen zu Themen `wann besteht zum Wohle des Pferdes Handlungsbedarf` und welche Ausrüstung im Wettkampfzirkel und auf dem Vorbereitungsplatz erlaubt ist, wurden intensiv erörtert.
Referentin Melanie Weber ist seit mehr als 15 Jahren als nationale Richterin (VOT) im bundesweiten Einsatz und kann auf eine über 10-jährige Tätigkeit als FEI-Steward zurückblicken. Sie war auf zahlreichen internationalen Turnieren sowie mehreren Welt- und Europameisterschaften im Einsatz. Das Angebot zu dieser Ergänzungsqualifikation richtete sich an Ausbilder, interessierte Richter und Aktive mit Trainer C oder höher.

Choreografielehrgänge mit Michael Gnad
(20.01.2025)
Michi Gnad ist langjähriger Partner des Landeskaders Rheinland-Pfalz – über Jahre hinweg kommt der Profi in Choreographie und Ausdruck in den Landesverband, um mit den Einzel-, Doppel- und Teamvoltigierern zu arbeiten. Die beiden Wochenenden vom 11./12. sowie 18./19.01. 2025 standen somit ganz im Zeichen des Landeskaders, der mit Gnad an seinen Küren feilte. So manche Programme und Übungsabfolgen sortierten und festigen sich im Laufe der Einheit, andere wiederum hatten vermehrt den Schwerpunkt auf die Erarbeitung der Armbewegungen. Am Ende ging es immer wieder darum, dem Ausdruck, Ausführung und der Gestaltung eine Portion „mehr“ zu verpassen. Danke an unsere Landestrainerin Silke Theisen, die dafür gesorgt hat, dass sich Michi rundum wohlfühlte. Die Austragungsorte des Movie-Raums in Bad Dürkheim und in der Turnhalle Mainz-Hechtsheim passten optimal von Anfahrt, Lage, Platz und Wärme bei den doch noch kalten Wintertemperaturen. Die Stimmung war sehr gut und es zeichnet sich jetzt schon die Vorfreude auf die kommenden Saison ab. Mit den erarbeiteten Ergebnissen können die Voltigierer motiviert nach Vorne blicken.